Kollagenpulver – sinnvoll oder ein Mythos?

Kollagen ist das wichtigste Strukturprotein im menschlichen Körper und macht etwa 25-35 % des gesamten Proteins aus. Es ist vor allem in Bindegewebe, Haut, Knochen, Sehnen, Knorpeln und Blutgefäßen zu finden. Man kann es sich wie ein Gerüst vorstellen, das unsere Haut straff und jung aussehen lässt.

Die Synthese von Kollagen erfolgt hauptsächlich in Fibroblasten, den spezialisierten Bindegewebszellen, die in der Dermis der Haut, in Sehnen, Bändern und anderen Bindegeweben vorkommen.

Kollagen verleiht unserer Haut also ihre Elastizität und Festigkeit. Mit zunehmendem Alter nimmt die körpereigene Kollagenproduktion aber sukzessive ab. Die Fibroblasten, die für die Kollagensynthese verantwortlich sind, werden weniger aktiv, was dazu führt, dass weniger neues Kollagen gebildet wird. Gleichzeitig wird das vorhandene Kollagen im Laufe der Zeit durch natürliche Prozesse abgebaut. Das Ergebnis sind weniger stabile Kollagenfasern, was zu schlaffer Haut, Falten und einem Verlust an Elastizität führt.

Insbesondere nach der Menopause sinkt bei Frauen außerdem der Östrogenspiegel, was die Kollagenproduktion ebenfalls verringert, denn Östrogen wirkt förderlich auf die Kollagensynthese.

Zusätzlich zu dem natürlichen Alterungsprozess tragen Sonneneinstrahlung, Umweltverschmutzung, eine ungesunde Ernährung und negative Lebensstilfaktoren wie Rauchen oder Stress ebenfalls dazu bei, dass die Kollagenproduktion im Körper abnimmt. Zudem wird auch die Qualität des vorhandenen Kollagens schlechter.

Aus diesem Grund werden Kollagenpulverpräparate oft als Anti-Aging-Wundermittel beworben, um die Haut von innen heraus wieder zu straffen und zu verjüngen.

Aber können wir unseren Kollagenhaushalt wirklich wieder auffüllen und das noch vorhandene Kollagen bzw. die noch vorhandene körpereigne Kollagensynthese qualitativ verbessern? Es gibt hierzu verschiedene Ansätze.

Ein wesentlicher Aspekt stellt unsere Ernährung dar. Lebensmittel wie Knochenbrühe, Fisch, Eier, Beeren, Zitrusfrüchte und grünes Gemüse enthalten Nährstoffe, wie Vitamin C, Zink und Aminosäuren, die die Kollagenbildung unterstützen.

Die vielumworbenen Supplemente in Form von Kollagenpulvern oder -präparaten sollen ebenfalls die körpereigene Produktion anregen. Dabei ist aber nach wie vor umstritten, ob die eingenommenen Kollagenmoleküle tatsächlich in der Haut ankommen und dort wirken. Hier scheiden sich die Geister.

Studien deuten darauf hin, dass oral eingenommenes Kollagen in manchen Fällen die Hautelastizität verbessern kann, allerdings sind die Ergebnisse nicht eindeutig. Es bleibt nach wie vor unklar, ob die Kollagenmoleküle tatsächlich unsere Haut erreichen oder nur im Verdauungstrakt abgebaut werden.

Viele Experten sehen Kollagenpulver daher eher als eine Ergänzung, die möglicherweise einen kleinen Beitrag leisten kann, aber keine Wunder bewirkt. Kollagensupplementationen sind also nicht unbedingt Geldverschwendung, aber eben auch kein Allheilmittel.

Im Bereich der direkten Hautpflege existieren ebenfalls zig Cremes mit Kollagen oder anderen Anti-Aging-Wirkstoffen.  Diese Produkte stellen zwar eine Hautpflege dar, aber die Fähigkeit, Kollagen direkt in der Haut zu erhöhen, ist auch hier begrenzt.

Am sinnvollsten ist es sicherlich, mit dem eigenen Lebensstil, den Kollagenabbau von vornherein zu verlangsamen. Was einmal verloren ist, ist letztlich eben doch schwer wieder zurückzubekommen.

Ein angemessener Sonnenschutz, das Vermeiden von Rauchen und Stress sowie ausreichend Schlaf können den Abbau des körpereigenen Kollagens auf jeden Fall verlangsamen.

Die Idee, zusätzlich Kollagenpulver zur Hautverjüngung zu verwenden, ist zwar mehr als verlockend, aber wissenschaftlich nicht eindeutig belegt. Es lohnt sich somit, eine diesbezügliche Investition kritisch zu hinterfragen und auf eine ganzheitliche Anti-Aging-Strategie zu setzen, die unsere Ernährung, unsere Pflege und unseren Lebensstil umfasst. So kann man sicherlich das Beste für die eigene Haut und Gesundheit herausholen.

Interessieren Sie sich in diesem Zusammenhang für unsere Fachseminare und Fernlehrgänge aus dem Fachbereich der Dermatologie, wie z.B. die staatlich zertifizierten Studiengänge
SE Cutisan-Owner und
SE CutisanPro-Owner ganzheitlich-medizinische Dermatologie „Im Kern steht die Haut“ oder die Seminarreihe
´ Hauterkrankungen des juvenilen Hundes` Module 1-3.

Collagen protein in the spoon - Organic gelatin powder.

Skin retains moisture, produces collagen, and reduces wrinkles and sagging. 3D rendering
Smiling woman with glass of collagen water on pink background

Schreiben Sie einen Kommentar