´actio` und ´reactio` – nichts löst nichts aus

Alles was geschieht beeinflusst das Bestehende. Nichts löst nichts aus.

Insbesondere in den hiesigen Krisenzeiten wird uns bewusst, dass ein bestimmtes Handeln immer eine entsprechende Verhaltensantwort auslöst. Wie fatal dann das Resultat aus ´actio` und ´reactio` sein kann, sehen wir mit Erschrecken und Sorge jeden Tag in den Nachrichten.

Dass jede Aktion eine Reaktion erzeugt, lässt sich in zahlreichen Lebensbereichen beobachten. Selbst kleine Auslöser können dabei größere Folgen nach sich ziehen.

Zu verstehen, was welche Reaktion auslöst, kann dabei helfen, die Geschehnisse in der Gesellschaft, der Biologie, der Wirtschaft und grundsätzlich in allen unseren Lebensbereichen besser zu erklären – und mit diesem Bewusstsein letztlich verantwortungsvoller zu handeln.

Zunächst einmal ist ´actio` und ´reactio` physikalisch zu betrachten. Etwas, das einer bestimmten Kraft ausgesetzt wird, reagiert. Dabei spielt die Art und Weise der Krafteinwirkung die maßgebende Rolle der Reaktion. Ein getretener Ball rollt oder fliegt, je nach Trittstärke. Die Newtonsche Perspektive beschreibt Aktion und Reaktion genau in diesem Sinne. Newtons drittes Gesetz ergänzt allerdings, dass es zu jeder Aktion sowohl eine gleiche als auch eine entgegengesetzte Reaktion gibt. Drückt man eine Wand übt man eine Kraft auf die Wand aus; die Wand übt aber eine gleiche, entgegengesetzte Kraft auf uns aus. Reaktionen sind Gegenkräfte.

In der Verhaltenspsychologie spricht man von ´actio` und ´reactio`, wenn das Verhältnis zwischen einem auslösenden Ereignis (Stimulus) und dem darauffolgenden Verhalten (Reaktion) beschrieben wird. ´Actio` (Stimulus) ist dabei ein Reiz oder Ereignis, das eine Veränderung in der Verhaltenslage einer Person oder eines Tieres auslöst. Das kann ein externes Ereignis (z. B. Klatschen, Licht, eine Belohnung) oder ein internes Signal sein (z. B. Hunger, Schmerz).´Reactio` ist dann die beobachtbare Reaktion auf den Stimulus. Dabei kann es sich um eine motorische Bewegung, eine verbale Äußerung, eine Anpassung des Verhaltens oder eine emotionale Reaktion handeln.

Auch in der Biologie erfolgt eine Stimulus-getriebene Aktivierung. Ein Reiz aus der Umwelt oder dem Körper löst eine biologische Reaktion aus. Licht verändert zum Beispiel die Aktivität der Retina, Hormone setzen Zellen in Gang, Neurotransmitter lösen Synapsenreaktionen aus, Stresshormone wie Kortisol reagieren auf Bedrohungssignale u. v. m. Chronisch erhöhte Kortisolspiegel können dann wiederum die Gesundheit, das Gedächtnis und die Immunität beeinträchtigen. Auch eine Infektion als ´actio` löst eine komplexe Immunantwort als ´reactio` aus. Denken wir aber auch an die Gänsehautreaktion unserer Haut, wenn wir extrinsisch frieren oder wenn uns etwas intrinsisch besonders berührt.

Egal in welchem Bereich, ob in der Biologie, der Pysychologie, der Physik oder auch in der Wirtschaft, Aktion und Reaktion sind kein Zufall, sondern oft logische Folge vom Gesamtkontext, den Erwartungen und den vorhandenen Ressourcen.

Auch die ´actio` resultiert schließlich aus einem Zusammenhang,
der letztlich Auslöser dafür ist.

Alles ist miteinander verbunden und begründet sich gegenseitig.

Um die Kette von Auslösern und Reaktionen zu verstehen und Negativreaktionen bzw. schädliche Reaktionsketten zu vermeiden, sollte man eine Sensibilität sowohl für die Auslöser als auch die damit einhergehenden möglichen Folgen entwickeln.

Sich im eigenen Wirk- und Aktionsumfeld immer die Frage zu stellen, was eigentlich erreicht werden soll bzw. welches Ziel verfolgt wird, stellt eine wegweisende und sinnvolle Prävention dar, negative Antworten bzw. Verhaltensweisen möglichst im Keim zu ersticken.

Wie sagt man so schön und absolut zutreffend?

Wie es in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. Überlegen wir unseren Ruf also immer ganz genau, sofern das unsere Ausgangslage zulässt.

Erfahren Sie alles über ´actio` und ´reactio` im Zusammenhang unserer hormonellen Reaktionskaskaden in SE Endocrinologie, lernen Sie welche Mediatorenreaktionen manuelle Therapien zum Beispiel aus der Chiropraxis ( SE vVS und SE vVSPro) oder der Osteopathie ( SE vBS) auslösen und studieren Sie die sich gegenseitig bedingenden Auswirkungen in der Verhaltenspsychologie zum Beispiel in der tiergestützten Arbeit
SE AbT.

strategy to eliminate the rival, surreal concept
control your actions and reactions inspirational advice, handwriting on a napkin with coffee, personal development and self improvement concept
Arm and hand of person hiding behind tree holding white flag, cloth or handkerchief as sign for peace, resignation and negotiations, with blue sky as outdoor background and copy space.
Action and reaction symbol. Turned a cube and changes the word action to reaction. Beautiful green background, grey table, copy space. Business and action to reaction concept.
A young Caucasian brunette businesswoman in a white shirt reaches her hand for a handshake isolated on a gray studio background.

Schreiben Sie einen Kommentar