Wie Farben uns beeinflussen
Wir sind tagtäglich umgeben von einer Vielzahl unterschiedlicher Farben und deren mannigfaltigen Nuancen. Die Welt um uns herum ist kunterbunt. Wir Menschen können sie besonders intensiv wahrnehmen. Bis auf den Kolibri und den Kakadu hat vermutlich kein anderes Wesen diese Fähigkeit der vielfältigen Farbwahrnehmung so wie wir Menschen. Wir besitzen im Gegensatz zu den meisten Tieren drei statt nur zwei Rezeptortypen für die Farbwahrnehmung. Der Kolibri und der Kakadu toppen uns mit vier unterschiedlichen Rezeptortypen, die für die Farbwahrnehmung verantwortlich sind.
Die unterschiedlichen Farben begegnen uns aber nicht nur tagtäglich, sondern sie machen etwas mit uns. Farben beeinflussen unsere Wahrnehmung, unsere Emotionen und sogar unser Verhalten – sie ´färben also wortwörtlich auf uns und unser Fühlen und Handeln ab`.
Die Wissenschaft, die sich mit der Wirkung von Farben auf die menschliche Psyche beschäftigt, wird als Farbpsychologie bezeichnet. Diese Disziplin untersucht, wie verschiedene Farben Gefühle hervorrufen und Entscheidungen beeinflussen können.