Zum Inhalt springen
  • Anmelden / Registrieren
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Anmelden / Registrieren
C. Hinterseher Wissen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Allgemein
0
0,00 €
0 items Warenkorb
C. Hinterseher Wissen
0
0,00 €
0 items Warenkorb
  • Start
  • Osteopathie
    • Hund, Katze, Pferd
    • Mensch
  • Chiropraxis
    • Hund, Katze, Pferd
    • Mensch
  • Physiotherapie
    • Hund, Katze, Pferd
    • Mensch
  • Ernährungswissenschaften
    • Hund, Katze, Pferd
    • Mensch
  • Heilpraxis
    • Hund, Katze, Pferd
    • Mensch
  • Kräuterheilkunde
    • Hund, Katze, Pferd
    • Mensch
  • Akupunktur
    • Hund, Katze, Pferd
    • Mensch
  • Weiteres
    • Deine Fernschule chW
    • Hund, Katze, Pferd
    • Mensch
  • Meine Seminare

  • Anmelden / Registrieren
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Anmelden / Registrieren
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Allgemein

Blog / News

  • Blog

Wenn das Herz bricht

„Diese Trennung hat ihr / ihm das Herz gebrochen!“, wir alle kennen solche oder ähnliche Aussagen, die zum Ausdruck bringen sollen, dass ein Vorfall, eine Situation, ein Lebensumstand für eine bestimmte Person emotional sehr schmerzhaft war. Und doch wissen wir, dass dieser Ausspruch nur eine Floskel ist. Wirklich?
Im Jahr 1990 beschrieben Hikaru Sato und Kollegen zum ersten Mal das Krankheitsbild des Tako-Tsubo-Syndroms, das seinen Namen einer japanischen Tintenfischfalle in Form eines Kruges mit kurzem Hals zu verdanken hatte und somit an die krankhaft veränderte Form der linken Herzkammer am Ende der Systole, als typisches Merkmal der, später auch als Broken-Heart-Syndrom benannten, Herzpathologie erinnerte.
Das Phänomen beschreibt eine akute Funktionsstörung des Herzens, medizin-nomenklatorisch auch als Stress-Kardiomyopathie bezeichnet, bei der es zu einer Vergrößerung und Verformung des linken Ventrikels kommt, was eine beeinträchtigte Pumpfunktion des Herzmuskels zur Folge hat, die jedoch bei frühzeitiger Behandlung in der Regel reversibel ist.

7. Juni 2024 (14. Juni 2024) by Thomas Winkler |  0

Ode an die Haut

Ist es nicht erstaunlich, das größte Organ des menschlichen und tierischen Körpers, unsere Haut?

Wie sie uns allumfassend umschließt, ja förmlich einpackt, und uns als Schutzbarriere gegen äußere Einflüsse wie Bakterien, Viren und UV-Strahlung dient.

Wie sie unsere Körpertemperatur reguliert, indem sie schwitzt oder die Blutgefäße erweitert oder verengt.

Wie sie es uns mit ihren zahlreichen Nervenenden ermöglicht, Berührungen, Druck, Temperatur und Schmerz zu spüren.
Durch sie können wir die Umwelt um uns herum wahrnehmen und auf verschiedene Reize reagieren.

Unsere behaarte Haut kann sogar durch eine vom vegetativen Nervensystem gesteuerte Kontraktion des Haarbalgmuskels Musculus arrector pili bei Kälte, Angst oder freudiger und auch weniger freudiger Erregung die Haare aufrichten und uns die so spannende Gänsehaut bescheren. Zwischen den aufgestellten Haaren kann auf diese Art und Weise mehr Luft gehalten werden, was unseren Körper warmhält.

31. Mai 2024 (14. Juni 2024) by Thomas Winkler |  0

Flüstern – Die Macht der leisen Töne

Nicht zuletzt die Redewendungen: „Das kann ich dir flüstern!“ oder „dem flüstere ich was!“ deuten bereits daraufhin, dass die vermeintlich leisen Töne scheinbar eine spezifische Kraft und Intensität, ja, sogar eine Art von Macht innehaben.

Aber was hat es mit dem Flüstern auf sich? Können nur wir Menschen auch ohne Ton sprechen? Hat Flüstern einen besonderen Effekt?

Gehen wir dem Flüstern auf den Grund.

Kernmerkmal des Flüsterns ist das stimmenlose Sprechen. Es werden also keine Schwingungen im Kehlkopf erzeugt, welcher den Klang der Stimme bildet.

Flüstern ermöglicht den Austausch, auch wenn unsere Umgebung Stille einfordert. Wir flüstern zum Beispiel, wenn unser Kind gerade eingeschlafen ist oder beim heimlichen Austausch während einer Klassenarbeit.

21. Mai 2024 (14. Juni 2024) by Thomas Winkler |  2

Autodidaktisches Lernen in der Erwachsenbildung – Herausforderung mit ganzheitlichem Zugewinn

Autodidaktisches Lernen bezieht sich auf den Prozess des selbstgesteuerten, eigenständigen Lernens, bei dem eine Person, ohne formale Anleitung oder strukturierten Lehrplan, Wissen und Fähigkeiten erwirbt. Beim autodidaktischen Lernen übernehmen die Lernenden selbst die Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess, bestimmen damit ihr eigenes Lerntempo und passen die persönlichen Lernziele individuell an.

Insbesondere in der Erwachsenenbildung kann diese Form des Lernens viele Vorteile bieten.

Ein Hauptvorteil des autodidaktischen Lernens ist die bereits erwähnte Flexibilität. Erwachsene Lernende können ihren eigenen Zeitplan festlegen und in ihrem eigenen Tempo lernen. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Lernaktivitäten an ihre beruflichen und persönlichen Verpflichtungen anzupassen. Darüber hinaus können sie selbst entscheiden, welche Themen sie vertiefen möchten und welche Lernmethoden für sie am effektivsten sind.

13. Mai 2024 (14. Juni 2024) by Thomas Winkler |  0

Mein Pferd wird alt

Galoppieren über Stoppelfelder, Wald- und Wiesenwege, niemand kann uns aufhalten, die Welt gehört uns! Bestpunkte auf dem Turnierplatz, du hast wieder alles gegeben! Glückliche Kinderaugen bei den ersten Reitstunden auf dir, du trägst die Kleinen mit größter Vorsicht und Aufmerksamkeit, geduldig, Runde um Runde. Ein Wettrennen unter Freunden, kein Problem für dich, wir hängen sie alle locker ab! Es könnte immer so weitergehen.

Doch mit der Zeit, zunächst kaum wahrnehmbar, werden deine Schritte langsamer. Du kommst schneller aus der Puste, verträgst die Hitze nicht mehr so gut wie früher, willst häufiger für dich sein und dein geliebtes Müsli schmeckt dir plötzlich nicht mehr. Du stehst häufiger abseits der Herde und dein Blick ist in sich gekehrt und müde. Was ist passiert? Es ist der Lauf der Zeit – auch unsere Pferde werden alt.

6. Mai 2024 (14. Juni 2024) by Thomas Winkler |  0

Lernstrategie: Schlüsselwortmethode

Die Schlüsselwortmethode ist eine effektive Technik, um neue Wörter zu lernen. Sie vereinfacht somit insbesondere das Erlernen von Vokabeln. Die Methode basiert auf der Idee, dass unser Gehirn dazu neigt, sich besser an bestimmte Wörter oder auch Phrasen zu erinnern, die mit einem bestimmten Konzept oder einer Information verbunden sind.

Die Schlüsselwortmethode funktioniert, indem man sich ein bekanntes Wort oder eine bekannte Phrase in der Muttersprache vorstellt, die ähnlich klingt, wie das neue Wort, welches man lernen möchte. Eine akustische Ähnlichkeit sollte also gegeben sein.

29. April 2024 (14. Juni 2024) by Thomas Winkler |  0

Musik und Lernen

Musik und Lernen gehen Hand in Hand und bieten zahlreiche Vorteile für Menschen jeden Alters. Von der Verbesserung der Konzentration bis hin zur Förderung der Kreativität gibt es viele Gründe, warum Musik ein integraler Bestandteil von Lernprozessen sein sollte.

Ein wesentlicher Vorteil von Musik beim Lernen liegt in ihrer Fähigkeit, die Stimmung und Emotionen zu beeinflussen. Eine angenehme Hintergrundmusik kann dazu beitragen, Stress abzubauen und eine positive Lernumgebung zu schaffen. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn man komplexe Themen angeht oder sich auf Prüfungen vorbereitet.

Ein weiterer Vorteil von Musik beim Lernen liegt in ihrer Fähigkeit, die Kreativität anzuregen. Musik kann das Gehirn stimulieren und neue neuronale Verbindungen fördern, was wiederum die kognitive Flexibilität und das Problemlösungsverhalten verbessern kann. Viele Menschen finden, dass das Hören von Musik sie inspiriert und motiviert, kreativer zu denken und neue Ideen zu entwickeln.

8. April 2024 (14. Juni 2024) by Thomas Winkler |  0

Die Sache mit der Konzentration

Wortwörtlich bedeutet Konzentration so viel wie „zusammen zum Mittelpunkt“. Der Begriff stammt vom lateinischen Wort concentra ab. Allgemein versteht man unter ´Konzentration` die Fähigkeit, die eigene Aufmerksamkeit bewusst auf eine bestimmte Sache, Tätigkeit etc. zu richten und somit einen Fokus zu erzeugen, der diese eine Sache, Tätigkeit etc. im Vordergrund stehen lässt, während alles andere in den Hintergrund rutscht. Diese Fähigkeit benötigt einen gewissen Kraftaufwand, denn unser Gehirn lässt sich nur zu gerne ablenken. Und Ablenkungen sind überall gegeben. Die Konzentrationsdauer ist dadurch beschränkt. Erst eine Erholung schafft dann wieder genug Energie, sich auf eine Sache zu fokussieren. Die Pause gehört also unweigerlich dazu!
Eine der häufigsten Ursachen für Konzentrationsschwierigkeiten ist die geistige oder körperliche Überlastung. Jegliches ´Zuviel` blockiert die Leistungsfähigkeit und mindert die Konzentrationsfähigkeit.

25. März 2024 (14. Juni 2024) by Thomas Winkler |  0

Kraut der Unsterblichkeit: Jiaogulan

Im südlichen China, in Japan, Korea, Thailand, Indien, Sri Lanka, Bangladesch bis in den Himalaya sowie im gesamten südostasiatischen Raum und Neuguinea ist es beheimatet, das sogenannte ´Kraut der Unsterblichkeit`, Jiaogulan. Gynostemma pentaphyllum gehört zur Familie der Kürbisgewächse, Cucurbitaceae.

Der Name Jiaogulan bedeutet wortwörtlich „drehende blaue Pflanze“. Als Rankpflanze erreicht Jiaogulan eine Wuchslänge von 4 – 8 Metern.

Die ´Wunderheilpflanze` wird bereits seit dem 15. Jahrhundert in China angebaut. Die frischen oder getrockneten Blätter werden von den dort lebenden Menschen regelmäßig spinatähnlich, im Salat oder als Tee genossen. Die Tatsache, dass die Menschen in der Umgebung Chinas häufig älter als 100 Jahre alt wurden und werden, verlieh Gynostemma pentaphyllum den Beinamen des ´Unsterblichkeitskrauts`.

21. März 2024 (17. Juni 2024) by Thomas Winkler |  0
Studentin beim Lernen mit dem Laptop

Lernstrategie: Die SQ3R-Methode

Die SQ3R-Methode wurde 1946 von Francis P. Robinson entwickelt. Sie soll dem effektiven, aktiven Lesen dienen. Ziel ist somit das Verstehen und Verinnerlichen von Lese- bzw. Textinhalten.
Die Buchstabenfolge SQ3R steht dabei für die Abfolge, in der ein Buch bzw. eine Textausarbeitung erfasst werden sollte. Die Abkürzungen stehen für: Survey, Question, Read, Recite und Review. Mit dieser Technik wird ein Text also in fünf aufeinanderfolgenden Schritten systematisch erfasst und damit intensiv verarbeitet und verinnerlicht.

11. März 2024 (17. Juni 2024) by Thomas Winkler |  0

„Wer schön sein will, muss ölen“ – Ricinusöl

Das pflanzliche Rizinusöl („Ricinusöl“) wird aus den in den roten Blüten reifenden Samen des tropischen Wunderbaums, Ricinus communis, gewonnen. Dieser gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse, Euphorbiaceae. Die Ricinussamen selbst sind hochgiftig. Das in ihnen enthaltene lebensgefährliche, aber wasserlösliche, Lectin Ricin trennt sich bei der Pressung der Samen ab und ist im gewonnenen Ricinusöl in nur noch unerheblicher, nicht schädlicher, Menge enthalten. Das fertige Ricinusöl ist blassgelb gefärbt und weist einen leicht bitteren Geschmack auf.

5. März 2024 (17. Juni 2024) by Thomas Winkler |  0
Würfel mit Aufschrift Train your Brain

Lernstrategie: Loci-Methode

Bei der Loci- oder auch Routenmethode handelt es sich um eine Lernstrategie, die die besondere Eigenschaft des räumlichen Erinnerungsvermögens unseres Gehirns (aus)nutzt. Die Loci-Technik gehört zu den sogenannten Mnemotechniken. Mnemotechniken sind Methoden zur Verbesserung des Speicherns und Behaltens von Informationen.

Der Begriff Loci leitet sich von dem lateinischen Wort ´Locus` ab, dem ´Ort` bzw. ´Platz`. Es werden bei der Loci-Methode also bestimmte Lerninformationen an die Erinnerung an bekannte Orte verknüpft. Durch die assoziative Funktionsweise des menschlichen Gehirns können diese Informationen beim Gedanken an den jeweiligen Ort schneller bzw. leichter abgerufen werden. Das menschliche Gehirn kann sich Lerninhalte grundsätzlich viel besser merken, wenn diese mit Bildern verknüpft werden. Das Gedächtnis speichert diese verknüpften Lerninhalte leichter ab. Bei der Loci-Methode werden die Lerninhalte mit Gegenständen der Realität verbunden, die sich an einem Ort bzw. in einem Raum unserer Wahl befinden.

29. Februar 2024 (17. Juni 2024) by Thomas Winkler |  0

Atomoxetin, ein Weg aus der Depression

„Neuroenhancer“, unter diesem Begriff versteht man in der Medizin Wirkstoffe, die zu einer Verbesserung kognitiver Fähigkeiten führen und / oder stimmungsaufhellend und stressadaptogen wirken. Viele dieser „smart drugs“ werden als Psychopharmaka unter anderem bei Krankheitsbildern wie der Depression eingesetzt, bedauerlicherweise häufig verbunden mit starken Nebenwirkungen.

26. Februar 2024 (17. Juni 2024) by Thomas Winkler |  0

Manifestation – was ist das eigentlich?

Der Begriff der Manifestation ist zurzeit in aller Munde.  Man könnte meinen, es handele sich um eine neue Wunderwaffe für die persönliche Lebensverwirklichung.

Aber worum geht es dabei eigentlich und ist die Idee dahinter wirklich so neu?

Die Manifestation (lateinisch manifestare: „handgreiflich machen“) bezeichnet das Sichtbarwerden oder Sich-offenbaren von Dingen aller Art, die vorher gestaltlos bzw. unsichtbar waren oder gar nicht existierten.

In der Medizin steht der Begriff für das Sichtbarwerden bestimmter Krankheitssymptome.

19. Februar 2024 (17. Juni 2024) by Thomas Winkler |  0

Lernstrategie: Die ALPEN-Methode

Zum Glück muss man nicht über bergsteigerische Fähigkeiten verfügen, um die sogenannte ALPEN-Methode anwenden zu können. Erfinder dieser Methode ist der Wirtschaftswissenschaftler und Autor Lothar Seiwert. Seine Spezialisierung lag bei der Optimierung des Zeit- und Selbstmanagements. Ziel sollte eine effiziente Tageseinteilung sein.

Es geht bei der ALPEN-Methode also darum, Arbeit und alltägliche Aufgabenstellungen optimiert zu organisieren, um so im Endeffekt mehr Zeit für andere Dinge zu bekommen. Die ALPEN-Methode ist bei vielen Menschen beliebt, weil sie sehr zeitsparend ist. Innerhalb von höchstens 10 Minuten sollte der erforderliche Tagesplan nämlich fertiggestellt sein.

12. Februar 2024 (17. Juni 2024) by Thomas Winkler |  0

Frauen in der Medizin

Hexenverbrennungen, Angst vor okkulten Zusammenkünften und übersinnlichen Mächten – Frauen, die sich bereits im Mittelalter das Wissen um die Heilkraft von Pflanzen zunutze machten, lebten gefährlich. Sie praktizierten oft nur hinter verschlossenen Türen und wurden hinter vorgehaltener Hand weiterempfohlen. Gerieten sie dabei an die falschen Leute, bedeutete das Gefahr für Leib und Leben, Folter und am Ende gar der Scheiterhaufen drohten.
Man sieht, Frauen hatten es schon in den Anfängen der Medizin, und zählen wir ruhig die Kräuterheilkunde dazu, denn sie bildete in weiten Teilen den Grundstock für viele bedeutende Medikamente der späteren Schulmedizin, nicht leicht. Ob sie nun der Kirche ein Dorn im Auge waren, oder so mancher Ehefrau, die Angst hatte, dem Göttergatten könnten mit einem geheimnisvollen Kräutersud die Sinne vernebelt werden, Frauen konnten nur im Geheimen ihr Wissen um die Heilkunde erweitern.

6. Februar 2024 (17. Juni 2024) by Thomas Winkler |  0

Posts navigation

  • «
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »
C. Hinterseher Wissen
c.hinterseher-Wissen!
Preysingstr. 1
81667 München

Dein Kontakt zu uns
(ausschließlich zur Studienberatung):

und Karina Lang
+49 (0)151 44298979


Terminierungen und Weiteres über:

www.c-hinterseher-wissen.com

Technisches Supporttelefon:
Tom Winkler
+49 (0)172 8226171
admin@c-hinterseher-wissen.com

  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Widerrufsbelehrung
  • Zahlungsarten
  • Förderprogramme
  • Mein Konto
  • Studienkalender
  • Seminare
  • Blog / News
  • über uns
  • Portfolio
  • unser Team
  • FAQ / Hilfe
  • Veterinärmedizin
  • Biologie
  • Humanmedizin
  • Scripten
  • chW Medizinische Besprechung
  • chW Bildungsgutschein
  • Newsletter-Anmeldung
© 2025 c.hinterseher-Wissen!
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
10 % Willkommensrabatt
Wir sind für DICH da, wir freuen uns auf DEINE Fragen!
Datenschutz, AGB
und Kontaktdaten
persons
Studientelefon +49(0)15144298979