SE in HOMnS Holistic Orthomolecular Medicine and nutritional Supplements medizinische Supplementationsverfahren
540,00 € bis 702,00 €
chW SE in HOMnS Holistic Orthomolecular Medicine and nutritional Supplements medizinische Supplementationsverfahren
ErnährungswissenschaftErnährungswissenschaftenHund, Katze, PferdKomplementärmedizinMenschVeterinärmedizinDie Orthomolekulare Medizin – ein Begriff, geprägt von Linus Carl PAULING – gilt als Schlüsseldisziplin einer modernen, wissenschaftlich fundierten Gesundheitslehre. „Orthomolekular“ bedeutet wörtlich „die richtigen Moleküle“, also jene Substanzen, die der Körper braucht, um seine biochemischen Prozesse im Gleichgewicht zu halten. In diesem Studiengang tauchst Du tief in die faszinierende Welt der Stoffwechselmedizin ein und lernst, wie Mikronährstoffe gezielt eingesetzt werden können, um Gesundheit zu fördern und Krankheiten vorzubeugen.
Ein zentrales Thema sind die Mikroelemente. Darauf aufbauend folgt die Beschäftigung mit dem Metabolismus, dem komplexen Zusammenspiel aller biochemischen Abläufe im Organismus. Hier wird deutlich, wie eng Spurenelemente, Enzyme und Vitamine miteinander verwoben sind.
Im nächsten Abschnitt lernst Du die Makroelemente kennen, die den Grundpfeiler des Stoffwechsels bilden. Dabei steht der Pyruvatdehydrogenase-Komplex (PDH-Komplex) im Fokus, ein Schlüsselenzym, das Kohlenhydrate in Energie umwandelt. Die Rolle der alpha-Liponsäure wird ebenso beleuchtet: ein multifunktionales Antioxidans, das an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt ist und als regenerativer Cofaktor wirkt.
Anschließend widmet sich der Studiengang den NPN-Verbindungen, organischen Substanzen, die trotz fehlender Eiweißstruktur wichtige Funktionen erfüllen, sowie den Mittelkettigen Triglyceriden, deren schnelle Energiebereitstellung besonders im therapeutischen Bereich von Bedeutung ist.
Im weiteren Verlauf behandeln wir den PISCHINGER-Raum, das Grundsystem der extrazellulären Matrix. Hier lernst Du, wie Regulationsprozesse im Körper gesteuert werden und welche zentrale Rolle dieses Netzwerk für Gesundheit, Zellkommunikatiion und Heilung spielt.
Darauf aufbauend wird das LEISEN-Theorem thematisiert. Ein faszinierendes Modell, das die Dynamik zwischen Matrix, Stoffwechsel und Regulation beschreibt. Eng verknüpft damit sind die Proteoglykane, komplexe Makromoleküle, die in ihrer Struktur und Funktion für die Integrität des Bindegewebes unerlässlich sind.
Im weiteren Verlauf werden die Sulfatierungsprozesse (PAPS) erläutert sowie die Funktion der Transketolase, eines Schlüsselenzyms des Pentosephosphatwegs, das für den Zellschutz und die Energieversorgung von entscheidender Bedeutung ist. Ergänzend dazu lernst Du den CORI-Zyklus und den Purin-Salvage-Pathway kennen, Mechanismen, die Energieeffizienz und Stoffwechselregeneration sicherstellen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der molekularen Pathophysiologie, exemplarisch dargestellt am LESCH-NYHAN-Syndrom, das eindrucksvoll zeigt, wie Enzymdefekte den gesamten Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht bringen können.
Am Ende des Studiums steht ein zentrales Prinzip der biochemischen Medizin: „Sola dosis facit venenum“. Du verstehst, warum jedes Molekül, jede Substanz und jedes Nährstoffsystem im Körper seine präzise Balance braucht, und wie man diese Balance durch orthomolekulare Interventionen gezielt unterstützen kann.
Dieser Studiengang richtet sich an alle, die tiefer in die Welt der biochemischen Regulation eintauchen möchten, sei es als TherapeutIn, ErnährungsberaterIn, HeilpraktikerIn oder medizinisch Interessierte und Interessierter. Mit fundiertem Wissen, praxisnahen Beispielen und einem systemischen Blick auf die Nährstoffmedizin vermittelt Dir
SE in HOMnS die Kompetenz, Gesundheit auf molekularer Ebene zu verstehen und zu fördern.




liest einen human- und veterinärpraxisorientierten Lehrgang auf Hochschulniveau:
SE in HOMnS Holistic Orthomolecular Medicine
and nutritional Supplements
medizinische Supplementationsverfahren
Das Studienzentrum
begründet in den Sach- und Fachgebieten Veterinär- und Humanmedizin
DIE Fort- und Weiterbildung auf dem Gebiet der ernährungsphysiologischen („oekotrophologischen“)
und klinisch-praktischen Orthomolecularmedizin aus dem Fachbereich Supplementationsmedizin.
Die klinische Orthomolecularmedizin ergänzt signifikant das Sach- und Fachgebiet der
Alltagernährung mit ausgewählten Fertigfuttermitteln oder selbstkonzeptionierten BARF-Rezepten
von Hunden, Katzen, Pferden, Wiederkäuern, Schweinen und Menschen im klinischen Praxisalltag.
„SE in HOMnS“ darf für Sie zukünftig als fachspezifische Zusatzbezeichnung verstanden und
öffentlich geführt werden. Dabei profitieren Sie von Konzeptansätzen und Methodikschulungen für
den Praxisalltag.
moderiert diesen Studiengang im Bereich medizinische Supplementation
in der Anwendung an Hund, Katze, Pferd und Mensch an. Veterinär- und humanmedizinisch, allopathisch und
alternativmedizinisch ausgerichtete Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber, Studentinnen und Studenten,
Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Manualpraktikerinnen und Manualpraktiker sind zugleich
Immatrikulantinnen und Immatrikulanten, Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
JETZT DIESEN Studiengang auf Hochschulniveau absolvieren:
Haben Sie Interesse, sich in diesem besonderen Fachsektor aus-,
fort- und weiterbilden zu lassen?
Schnellübersicht zum Studienablauf:
Sie erhalten im zweiwöchigen Turnus einen 30minütigen Lehrfilm in Form unserer hauseigenen SALs,
den Sie in Ihrem Account auf unserem
Studienserver unter ´Meine Seminare` aufrufen und bearbeiten können.
Nach 6 SALs findet vor dem jeweiligen Curriculum optional ein
Tutorat als Live-Termin statt,
bei dem mögliche Fragestellungen zu dem anstehenden Curriculum aufgefasst und bearbeitet werden können.
STUDIENBLOCK I:
Veranstaltungstermine SAL („Social Augmented Learning”) 1 bis SAL 6
6 SAL-Videoseminare à 30 Minuten als digitaler
-Lehrbrief
AKTUELLE PUBLIKATIONEN DER ORTHOMOLECULAREN WISSENSCHAFTEN
- Grundbegriff und Definition des Terminus „orthomolecular“
- Leistungen und Bedeutung der Arbeiten von Linus Carl PAULING
- Basisverständnis der nutritiven Supplementation und der Präventionsmedizin
- Bedeutung der Supplementation von Mikro- und Makronährstoffen
- Bedeutung der Supplementation von Vitaminen und Supplementation von Antioxidantien
- Grundlagen zur Malassimilationssyndromatik
- endogene („intrinsische“) Malassimilationssyndromatik
- exogene („extrinsische“) Malassimilationssyndromatik
- allgemeine Therapiegrundsätze bei Malassimilationssyndromatik
- allgemeine Therapiegrundsätze bei Proinflammationssyndromatik
- antioxidative und radikalfangende Versorgungsstrategien
- wirksame Ausgleichstrategien
- sanfte Leistungssteigerung
- Anabolik, Katabolik
Tutorat 1 (optional buchbare Prüfungsvorbereitung):
Dauer 30 Minuten, freiwillige LIVE-Teilnahme nach vorheriger Anmeldung, Online-Seminar (Webinar) über unser hausinternes, eigens programmiertes
LIVE… -Modul, MindestteilnehmerInnenzahl vorausgesetzt, Teilnahme nicht verpflichtend.
Curriculum 1 (zur Beurkundung verpflichtende Zwischenprüfung):
Dauer 45 Minuten, verpflichtende LIVE-Teilnahme, Online-Seminar (Webinar) über unser hausinternes, eigens programmiertes
LIVE… -Modul, Kosten 25,00 Euro, inklusive Vorbereitung durch Fragenkatalog mit Zielantworten, 15 Fragen, schriftliche Beantwortung innerhalb der 45 Minuten (Word-Dokument / E-Mail), Einsendung der Ergebnisse: www.c-hinterseher-wissen.com info@c-hinterseher.de, bis 15 Minuten nach Terminende Liveanwesenheitspflicht, Bestehen des Curriculum 1 ist Voraussetzung für die Teilnahme am Studienblock 2, Kombinationen der Curricula mit der Gesamt- und Abschlussprüfung sind nicht möglich, obligate Liveteilnahme, alternative Terminwahl ist grundsätzlich möglich.
STUDIENBLOCK II:
Veranstaltungstermine SAL („Social Augmented Learning”) 7 bis SAL 12
6 SAL-Videoseminare à 30 Minuten als digitaler
-Lehrbrief
PRAKTISCHE AUFARBEITUNG SUPPLEMENTATIONSMEDIZINISCHER FAKTEN
- Bedeutung von Aminosäuren, Coenzymen, Cofactoren
- Bedeutung von Monosacchariden als Enzymcosubstrate
- Bedeutung von Monosacchariden als Substratmatrix der ECM
- Bedeutung von gesättigten und ungesättigten Lipiden als Plasmalemma-Substrat
- Bedeutung von Micropeptiden, Oligopeptiden und Polypeptiden
- Begriff: „Bioverfügbarkeit“
- Begriff: „Pharmakokinetik“
- Begriff: „Pharmakodynamik“
- Begriff: „Molekularcoating“
- Hintergrund: Rekonvaleszenztherapie-Konzepte
- Hintergrund: Regenerativtherapie-Konzepte
- Hintergrund: metabolische Leistungssteigerung
- Hintergrund: Sexualzyklushomöostase
- Hintergrund: cardiale Protektion
Tutorat 2 (optional buchbare Prüfungsvorbereitung):
Dauer 30 Minuten, freiwillige LIVE-Teilnahme nach vorheriger Anmeldung, Online-Seminar (Webinar) über unser hausinternes, eigens programmiertes
LIVE… -Modul, MindestteilnehmerInnenzahl vorausgesetzt, Teilnahme nicht verpflichtend.
Curriculum 2 (zur Beurkundung verpflichtende Zwischenprüfung):
Dauer 45 Minuten, verpflichtende LIVE-Teilnahme, Online-Seminar (Webinar) über unser hausinternes, eigens programmiertes
LIVE… -Modul, Kosten 25,00 Euro, inklusive Vorbereitung durch Fragenkatalog mit Zielantworten, 15 Fragen, schriftliche Beantwortung innerhalb der 45 Minuten (Word-Dokument / E-Mail), Einsendung der Ergebnisse: www.c-hinterseher-wissen.com info@c-hinterseher.de, bis 15 Minuten nach Terminende Liveanwesenheitspflicht, Bestehen des Curriculum 2 ist Voraussetzung für die Teilnahme am Studienblock 3, Kombinationen der Curricula mit der Gesamt- und Abschlussprüfung sind nicht möglich, obligate Liveteilnahme, alternative Terminwahl ist grundsätzlich möglich.
STUDIENBLOCK III:
Veranstaltungstermine SAL („Social Augmented Learning”) 13 bis SAL 18
6 SAL-Videoseminare à 30 Minuten als digitaler
-Lehrbrief
PRAXISKONZEPTE UND WIRKSTOFFE
- Policosanol und Octacosanol
- beta-Glucan u. a. Glucopolymere
- verzweigtkettige Aminosäuren: BCAA
- Betain als Homocysteinregulat
- Cholin als Vertreter der „neuen B-Vitamine“
- Folsäure „als Vitamin B9“
- Sulforaphan und Sirtuine
- Chinone, Chinole und PQQ
- alpha-Liponsäureamid
- Vitamine als Cosubstrate
- Phosphatidylserin und Glutathion
- supplementative Bedeutung der Essigsäure und des Acteyl-Restes
- supplementative Bedeutung von Resveratrol und Sirtuinen
- supplementative Bedeutung von Monacolin K und natürlichen Statinen
Tutorat 3 (optional buchbare Prüfungsvorbereitung):
Dauer 30 Minuten, freiwillige LIVE-Teilnahme nach vorheriger Anmeldung, Online-Seminar (Webinar) über unser hausinternes, eigens programmiertes
LIVE… -Modul, MindestteilnehmerInnenzahl vorausgesetzt, Teilnahme nicht verpflichtend.
Curriculum 3 (zur Beurkundung verpflichtende Zwischenprüfung):
Dauer 45 Minuten, verpflichtende LIVE-Teilnahme, Online-Seminar (Webinar) über unser hausinternes, eigens programmiertes
LIVE… -Modul, Kosten 25,00 Euro, inklusive Vorbereitung durch Fragenkatalog mit Zielantworten, 15 Fragen, schriftliche Beantwortung innerhalb der 45 Minuten (Word-Dokument / E-Mail), Einsendung der Ergebnisse: www.c-hinterseher-wissen.com info@c-hinterseher.de, bis 15 Minuten nach Terminende Liveanwesenheitspflicht, Bestehen des Curriculum 3 ist Voraussetzung für die Teilnahme am Studienblock 4, Kombinationen der Curricula mit der Gesamt- und Abschlussprüfung sind nicht möglich, obligate Liveteilnahme, alternative Terminwahl ist grundsätzlich möglich.
STUDIENBLOCK IV:
Veranstaltungstermine SAL („Social Augmented Learning”) 19 bis SAL 24
6 SAL-Videoseminare à 30 Minuten als digitaler
-Lehrbrief
FORTGESCHRITTENE PRAXISKONZEPTE UND BESONDERE EXTRAKTE
- NADH / H+, NADPH / H+
- Astragalosid-Komplex
- Superoxiddismutase, SOD
- Orotsäure, Orotat, Diosgenin
- Curryblatt-Extrakt
- Camu Camu-Extrakt
- 5‘-MTHF, Methyltetrahydrofolat
- Nicotinat, Nicotinamid
- Dosha-Harmonizer (TIM)
- Vata-Harmonizer (TIM)
- Pitta-Harmonizer (TIM)
Tutorat 4 (optional buchbare Prüfungsvorbereitung):
Dauer 30 Minuten, freiwillige LIVE-Teilnahme nach vorheriger Anmeldung, Online-Seminar (Webinar) über unser hausinternes, eigens programmiertes
LIVE… -Modul, MindestteilnehmerInnenzahl vorausgesetzt, Teilnahme nicht verpflichtend.
Curriculum 4 (zur Beurkundung verpflichtende Zwischenprüfung):
Dauer 45 Minuten, verpflichtende LIVE-Teilnahme, Online-Seminar (Webinar) über unser hausinternes, eigens programmiertes
LIVE… -Modul, Kosten 25,00 Euro, inklusive Vorbereitung durch Fragenkatalog mit Zielantworten, 15 Fragen, schriftliche Beantwortung innerhalb der 45 Minuten (Word-Dokument / E-Mail), Einsendung der Ergebnisse: www.c-hinterseher-wissen.com info@c-hinterseher.de, bis 15 Minuten nach Terminende Liveanwesenheitspflicht, Bestehen des Curriculum 4 ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Gesamt- und Abschlussprüfung, Kombinationen der Curricula mit der Gesamt- und Abschlussprüfung sind nicht möglich, obligate Liveteilnahme, alternative Terminwahl ist grundsätzlich möglich.
Supervision (optional buchbare Praxisanleitung):
Dauer 180 Minuten, freiwillige LIVE-Teilnahme nach vorheriger Anmeldung, Online-Seminar (Webinar) über unser hausinternes, eigens programmiertes
LIVE… -Modul, MindestteilnehmerInnenzahl vorausgesetzt, Kosten 69,90 Euro.
Tutorat 5 (optional buchbare Prüfungsvorbereitung):
Dauer 30 Minuten, freiwillige LIVE-Teilnahme nach vorheriger Anmeldung, Online-Seminar (Webinar) über unser hausinternes, eigens programmiertes
LIVE… -Modul, MindestteilnehmerInnenzahl vorausgesetzt, Teilnahme nicht verpflichtend.
Gesamt– und Abschlussprüfung
Dauer 3x 45 Minuten, Online-Seminar (Webinar) über unser hausinternes, eigens programmiertes
LIVE… -Modul,
Kosten 45,00 Euro, 45 Fragen, schriftliche Beantwortung innerhalb von 3x 45 Minuten (Word-Dokument / E-Mail), Einsendung der Ergebnisse: www.c-hinterseher-wissen.com info@c-hinterseher.de, bis 45 Minuten nach Terminende Liveanwesenheitspflicht, Bestehen der Curricula 1-4 ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Gesamt- und Abschlussprüfung, Kombinationen der Curricula mit der Gesamt- und Abschlussprüfung sind nicht möglich, obligate Liveteilnahme, alternative Terminwahl ist grundsätzlich möglich.
Reconveniat (optional buchbares Fachkräftetreffen):
Zeitpunkt nach einjähriger praktischer Erfahrung nach Gesamt- und Abschlussprüfung, Dauer 180 Minuten, freiwillige LIVE-Teilnahme nach vorheriger Anmeldung, Online-Seminar (Webinar) über unser hausinternes, eigens programmiertes
LIVE… -Modul, MindestteilnehmerInnenzahl vorausgesetzt, kostenpflichtig.
Bitte beachten Sie die in Ihrem Studiengang geltende Fristsetzung von 48 Stunden in Bezug auf die Anmeldung zu den Studiengangs-integrierten Tutoraten.
Ihre Anmeldung muss spätestens 48 Stunden vor dem Tutoratstermin erfolgt sein.
Tutoratstermine entfallen bei fehlenden Anmeldungen bzw. wenn die vorgegebene MindestteilnehmerInnenzahl nicht erreicht wurde.
Eine Fristsetzung von 48 Stunden und eine festgelegte MindestteilnehmerInnenzahl gelten ebenso für den Termin der optional buchbaren
Supervision und des optional buchbaren
Reconveniats.
Sie müssen angemeldet sein, um eine Rezension veröffentlichen zu können.
c.hinterseher-Wissen!
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.