SE BacteriosanPro-Owner grade, Klinisch-Praktische Bacteriologie

540,00 702,00 

Artikelnummer: VK6S7
24 Lektionen

chW SE BacteriosanPro-Owner grade, Klinisch-Praktische Bacteriologie

Anmelden Kaufen Sie dieses Seminar oder melden Sie sich an, um auf dieses Seminar zugreifen zu können.

Ausschreibung, Übersicht und Angebot

SE BacteriosanPro-Owner grade

Klinische SE Bacteriologin, Klinischer SE Bacteriologe

Klinisch-Praktische Bacteriologie

Sehr geehrte Dame, liebe Kollegin,
sehr geehrter Herr, lieber Kollege, zur Beachtung:

liest einen SE-Lehrgang auf Hochschulniveau:

SE BacteriosanPro-Owner grade
Klinische SE Bacteriologin ,Klinischer SE Bacteriologe

Klinisch-Praktische Bacteriologie

offeriert einen weiteren SE-Lehrgang“ für Professionals („Pro“) im Status „grade“.

Sie werden im Rahmen eines SE-Lehrganges zum Titel-Abschluss

Skilled Employee” (dt.: Fachkraft für“) gefördert.

Die Kennung „ SE“ darf künftig als berufsbezogene

fachspezifische Zusatzbezeichnung verstanden und öffentlich geführt werden.

offeriert einen SE-Ausbildungsgang
im Bereich ganzheitlich-medizinische, Klinisch-Praktische Bacteriologie in der Anwendung an Hund, Katze, Pferd (und Mensch) an.

Nun sind SIE gefragt, haben SIE Interesse,
DIESEN SE-Lehrgang auf Hochschulniveau zu absolvieren,
sich in diesem besonderen Fachsektor fort- und weiterzubilden?

SE BacteriosanPro-Owner grade
Klinische SE Bacteriologin, Klinischer SE Bacteriologe

Klinisch-Praktische Bacteriologie

Beginn am:

Freitag, der 07. Juli 2023 (ab 08:00 Uhr)

STUDIENBLOCK I:

Veranstaltungstermine 1 bis 6

6 Termine à 30 Minuten à 22,50 Euro als digitaler -Lehrbrief

VIRULENZFAKTOREN, AETIOLOGIEN, PATHOGENITÄTSMECHANISMEN
DER ENTEROBACTERIACEAE: SALMONELLA, ESCHERICHIA, KLEBSIELLA, PROTEUS

metabolische Mechanismen
virulente Endo- / Exotoxine: Enterotoxin-Biologie
Infektionszyklische Daten zur Salmonellose, Klebsiellose
epidemiologische Merkmale coliformer Infektionen
klinisch-praktische Taxonomia bacteriologica
Diagnostik, Therapie, klinisch-praktische Prophylaxe coliformer Infektionen
Komplikationen und klinische Seuchenmedizin coliformer Infektionen
alternativmedizinische Konzeptmedizin coliformer Infektionen
Darmschleimhautregeneration, „Darmsanierung“, „Enttoxifikation“

Curriculum 1 (Zwischenprüfung)

Dauer: 45 Minuten
Medium: LIVE Online-Seminar (Webinar) über die Online-Plattform EDUDIP
Kosten: 25,00 Euro
15 Fragen, schriftliche Beantwortung innerhalb der 45 Minuten (Word-Dokument / E-Mail) Homepage, E-Mail: www.c-hinterseher-wissen.com info@c-hinterseher.de
bis 15 Minuten nach Terminende Liveanwesenheitspflicht

Bestehen des Curriculum 1 ist Vorrausetzung für die Teilnahme am Studienblock 2, Kombinationen der Curricula mit der Gesamt- und Abschlussprüfung sind nicht möglich, obligate Liveteilnahme, alternative Terminwahl ist grundsätzlich möglich

STUDIENBLOCK II:

Veranstaltungstermine 7 bis 12

6 Termine à 30 Minuten à 22,50 Euro als digitaler -Lehrbrief

VIRULENZFAKTOREN, AETIOLOGIEN, PATHOGENITÄTSMECHANISMEN
DER PYOGENKEIMFLOREN: STAPHYLOCOCCUS, STREPTOCOCCUS, PSEUDOMONAS

metabolische Mechanismen purugener Keimfloren
virulente Endo- / Exotoxine: Enterotoxin-Biologie, Eiterbildung
Infektionszyklische Daten zur Staphylococcose, Streptococcose
epidemiologische Merkmale pyogener Infektionskrankheiten
klinisch-praktische Taxonomia bacteriologica der Eiterkeime
Diagnostik, Therapie, klinisch-praktische Prophylaxe pyogener Infektionen
Komplikationen und klinische Seuchenmedizin pyogener Infektionen
alternativmedizinische Konzeptmedizin pyogener Infektionen
Wunddebridement eitriger Herde und veränderter Parenchyme
Zwischendesinfektionszyklen, klinische Desinfektion
toxikologische Grundlagen
Toxic Shock Syndrome
Nosocomialinfektion

Curriculum 2 (Zwischenprüfung)

Dauer: 45 Minuten
Medium: LIVE Online-Seminar (Webinar) über die Online-Plattform EDUDIP
Kosten: 25,00 Euro
15 Fragen, schriftliche Beantwortung innerhalb der 45 Minuten (Word-Dokument / E-Mail) Homepage, E-Mail: www.c-hinterseher-wissen.com info@c-hinterseher.de
bis 15 Minuten nach Terminende Liveanwesenheitspflicht

Bestehen des Curriculum 2 ist Vorrausetzung für die Teilnahme am Studienblock 3, Kombinationen der Curricula mit der Gesamt- und Abschlussprüfung sind nicht möglich, obligate Liveteilnahme, alternative Terminwahl ist grundsätzlich möglich

STUDIENBLOCK III:

Veranstaltungstermine 13 bis 18

6 Termine à 30 Minuten à 22,50 Euro als digitaler -Lehrbrief

VIRULENZFAKTOREN, AETIOLOGIEN, PATHOGENITÄTSMECHANISMEN DER ENDOSPORENBILDENDEN KEIME: BACILLUS, CLOSTRIDIUM

metabolische Mechanismen endosporenbildender Keimfloren
virulente Endo- / Exotoxine: Enterotoxin-Biologie, Gas- / Toxinbildung
Infektionszyklische Daten zur Bacillusinfektion, Clostridiuminfektion
epidemiologische Merkmale anaerober Infektionskrankheiten
klinisch-praktische Taxonomia bacteriologica der Endosporenbildner
Diagnostik, Therapie, klinisch-praktische Prophylaxe anaerober Infektionen
Komplikationen und klinische Seuchenmedizin anaerober Infektionen
alternativmedizinische Konzeptmedizin anaerober Infektionen
Wunddebridement anaerober Herde und veränderter Parenchyme
Zwischendesinfektionszyklen, klinische Desinfektion, Tyndallisation
toxikologische Grundlagen: Tetanus, Botulismus, Milzbrand
second messenger-assoziierte Toxikologie
Nosocomialinfektion

Curriculum 3 (Zwischenprüfung)

Dauer: 45 Minuten
Medium: LIVE Online-Seminar (Webinar) über die Online-Plattform EDUDIP
Kosten: 25,00 Euro
15 Fragen, schriftliche Beantwortung innerhalb der 45 Minuten (Word-Dokument / E-Mail) Homepage, E-Mail: www.c-hinterseher-wissen.com info@c-hinterseher.de
bis 15 Minuten nach Terminende Liveanwesenheitspflicht

Bestehen des Curriculum 3 ist Vorrausetzung für die Teilnahme am Studienblock 4, Kombinationen der Curricula mit der Gesamt- und Abschlussprüfung sind nicht möglich, obligate Liveteilnahme, alternative Terminwahl ist grundsätzlich möglich

STUDIENBLOCK IV:

Veranstaltungstermine 19 bis 24

6 Termine à 30 Minuten à 22,50 Euro als Webinar / digitaler -Lehrbrief

VIRULENZFAKTOREN, AETIOLOGIEN, PATHOGENITÄTSMECHANISMEN DER ÜBERGANGSORGANISMEN: CHLAMYDIA, RICKETTSIA, COXIELLA

metabolische Mechanismen der Übergangskeimfloren
virulente Enzymmachanismen, Enzym-Biologie, ATP-Parasitismus
Infektionszyklische Daten zur Chlamydiose, Rickettsiose, Coxiellose
epidemiologische Merkmale von Infektionskrankheiten durch Chlamydia
klinisch-praktische Taxonomia bacteriologica der Übergangsorganismen
Diagnostik, Therapie, klinisch-praktische Prophylaxe von Infektionen durch Chlamydia
Komplikationen und klinische Seuchenmedizin von Übergangsorganismen
alternativmedizinische Konzeptmedizin bei Infektion mit Übergangsorganismen
Ausgleich der intracellulär parasitischen Mechanismen: ATP-Parasitismus, Enzymsynthese
Zwischendesinfektionszyklen, klinische Desinfektion, Antibiose
toxikologische Eskalationen: Apoptose, Nekrose, Parenchymtod
ATP-Mechanismen, ATP-Versorgungs-Insuffizienzen
Nosocomialinfektionen

Curriculum 4 (Zwischenprüfung)

Dauer: 45 Minuten
Medium: LIVE Online-Seminar (Webinar) über die Online-Plattform EDUDIP
Kosten: 25,00 Euro
15 Fragen, schriftliche Beantwortung innerhalb der 45 Minuten (Word-Dokument / E-Mail) Homepage, E-Mail: www.c-hinterseher-wissen.com info@c-hinterseher.de
bis 15 Minuten nach Terminende Liveanwesenheitspflicht

Bestehen der Curricula 1-4 ist Vorrausetzung für die Teilnahme an der Gesamt- und Abschlussprüfung, Kombinationen der Curricula mit der Gesamt- und Abschlussprüfung sind nicht möglich,
obligate Liveteilnahme
, alternative Terminwahl ist grundsätzlich möglich

Gesamt– und Abschlussprüfung

Dauer: 3x 45 Minuten

Medium: Online-Seminar (Webinar) über die Online-Plattform EDUDIP

Kosten: 45,00 Euro

45 Fragen, schriftliche Beantwortung innerhalb von 3x 45 Minuten (Word-Dokument / E-Mail) Homepage, E-Mail: www.c-hinterseher-wissen.com info@c-hinterseher.de
bis 15 Minuten nach Terminende Liveanwesenheitspflicht

Bestehen der Curricula 1-4 ist Vorrausetzung für die Teilnahme an der Gesamt- und Abschlussprüfung, Kombinationen der Curricula mit der Gesamt- und Abschlussprüfung sind nicht möglich,
obligate Liveteilnahme
, alternative Terminwahl ist grundsätzlich möglich

Kostenübersicht

SE BacteriosanPro-Owner grade Klinische SE Bacteriologin, Klinischer SE Bacteriologe

Klinisch-Praktische Bacteriologie

digitale Lehrbriefe: 24x 22,50 Euro = 540,00 Euro Prüfungskosten: 4x 25,00 Euro + 1x 45,00 Euro = 145,00 Euro Dokumente: 24x 6,75 Euro = 162,00 Euro

Gesamtkosten (OHNE Prüfungskosten):

702,00 Euro (empfohlen: mit Dokumenten) 540,00 Euro (ohne Dokumente)





Zum Shop